Die Energie- und Wasserwirtschaft steht vor bedeutenden Transformationsprozessen: Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen, die Modernisierung von Netzinfrastrukturen, die Digitalisierung betrieblicher Abläufe sowie die Entwicklung nachhaltiger Lösungen im Bereich Wasser und Abwasser sind Herausforderungen, die in den kommenden Jahren bewältigt werden müssen. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen stetig an, während Investitionen in neue Technologien und Infrastrukturprojekte erhebliche finanzielle Aufwendungen erfordern. Um diese Transformation erfolgreich zu gestalten und Innovationen voranzutreiben, spielen Fördermittel eine zentrale Rolle. Sie sind ein wesentliches Instrument, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche langfristig zu sichern und notwendige Projekte umzusetzen.
Förderprogramme als Erfolgsfaktor
Gerade in einem wirtschaftlichen Umfeld, das von Dynamik und Komplexität geprägt ist, wird der gezielte Einsatz öffentlicher Förderprogramme für Unternehmen und kommunale Versorger – wie etwa Stadtwerke, insbesondere KMU – zum strategischen Erfolgsfaktor. Fördermittel schaffen nicht nur finanzielle Spielräume für Innovation, sondern tragen auch dazu bei, nachhaltige Unternehmensziele zu realisieren.
Doch der Zugang zu diesen Mitteln ist nicht immer einfach. Die Vielzahl an Programmen auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene, unterschiedliche Förderkonditionen und sich stetig verändernde Voraussetzungen machen es oft schwer, den Überblick zu behalten und passende Angebote zu identifizieren.
Orientierung in Fördermittellandschaft
Hier setzt die Publikation „Fördermittelkompass für Stadtwerke und Versorger“ an, die der BDEW in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Rödl & Partner entwickelt hat. Sie bietet einen praxisnahen Leitfaden, um sich sicher in der komplexen Förderlandschaft zu orientieren, Chancen zu erkennen und die verfügbaren Mittel optimal zu nutzen. Ziel ist es, Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft fundiertes Wissen an die Hand zu geben, um Fördermittel erfolgreich zu beantragen und gezielt für die Weiterentwicklung ihrer Organisation einzusetzen.
Die Publikation finden Sie am Ende der Seite zum Download.