Drucken

gemeinsamklimaneutral.com: neues Design und erweiterte Inhalte

 

Website geht in die Zukunft: neue Module zum Wasserstoff-Kernnetz und der heimischen Erzeugung im Rahmen der Roadmap Gas.

None

© Sander van der Werf / Shutterstock

 

Die Website Gemeinsam klimaneutral erstrahlt in einem frischen, modernen Design und bietet jetzt noch mehr Funktionen für alle, die sich für die Zukunft der Energieversorgung interessieren. Die Plattform dient nicht nur den Mitgliedsunternehmen des BDEW, sondern richtet sich auch an Politik, Energie- und Technik-Interessierte sowie die breite Öffentlichkeit.

Die Energiewende im Sinne des strategischen Zieldreiecks Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit/Wettbewerbsfähigkeit und Klimaneutralität voranzubringen, bleibt eine der zentralen Herausforderungen für Deutschland. Gase werden dabei eine wichtige Rolle spielen. Um vor dem Hintergrund der großen weltpolitischen Umbrüche und wirtschaftlichen Herausforderungen nicht nur das Ziel der Klimaneutralität bis 2045, sondern auch Innovation und Resilienz voranzutreiben, ist die enge Verzahnung von strom- und gasbasierten Technologien unverzichtbar. Das erfordert einen Systemansatz, der Technologien und Sektoren miteinander verknüpft.

Besonders hervorzuheben auf der Website ist die Roadmap Gas, deren Themenspektrum sukzessive anwächst. Die Roadmap Gas zeigt nicht nur den Weg hin zu einer klimaneutralen Energiezukunft bis 2045, sondern bietet auch spannende Einblicke in den Einsatz erneuerbar und kohlenstoffarm erzeugter Gase. Dazu gehören unter anderem:

Wasserstoff-Kernnetz 2032: Fundament für die Energiewende

Der Übergang zu einer klimaneutralen, sicheren und wettbewerbsfähigen Energieversorgung gehört zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Ein wesentliches Element ist die Transformation der bestehenden Gasinfrastruktur. Während bisher Erdgas als primärer Energieträger in vielen Sektoren genutzt wurde, werden künftig erneuerbar und kohlenstoffarm erzeugter Wasserstoff sowie seine Derivate eine Rolle spielen. Mit dem Wasserstoff-Kernnetz wird in Deutschland eine Infrastruktur geplant und umgesetzt, die den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft ermöglicht. Für den Industriestandort Deutschland ist das Kernnetz ein wichtiges Fundament, da es die Dekarbonisierung von Produktionsprozessen ermöglicht und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Gleichzeitig schafft das Wasserstoff-Kernnetz die Basis für eine zukunftssichere Energieversorgung.

Heimische Erzeugung 

Erneuerbarer und kohlenstoffarmer Wasserstoff sowie Biogas und Biomethan gelten als vielversprechende erneuerbare Energieträger. Sie können insbesondere in den schwer elektrifizierbaren Bereichen eingesetzt werden, wie in Teilen von Industrie und Gewerbe, dem Verkehr (zum Beispiel Flug-, Schiffs- und Schwerlastverkehr) sowie zur Absicherung der Strom- und Wärmeversorgung. Diese Sektoren sind für einen erheblichen Teil der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich, weshalb die Integration dieser Energieträger hier besonders entscheidend ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden – die Website wird kontinuierlich mit neuen Informationen und Updates versorgt. Nutzen Sie die Chance und stellen Sie sich jetzt Ihre individuelle „Roadmap Gas“ auf der Website zusammen. Besuchen Sie uns auf www.gemeinsamklimaneutral.com und gestalten Sie die Zukunft der Energiewende aktiv mit!

Suche