Geopolitische Dynamiken beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche. Energie wird nicht mehr nur als Versorgungssicherheit verstanden, sondern als integraler Bestandteil einer nachhaltigen, vernetzten und digitalisierten Zukunft. Kundenbedürfnisse verändern und entwickeln sich schnell weiter – hin zu mehr Transparenz, Beteiligung und Individualisierung. Diese Entwicklung verändert nicht nur den Energiemarkt, sondern alle Märkte und damit auch die Erwartungen der Kunden an Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen.
Insbesondere Stadtwerke sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, in einem zunehmend volatilen Marktumfeld nicht nur stabil zu agieren, sondern aktiv ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dafür braucht es Klarheit über die eigene Position, ein realistisches Bild der operativen Reife und eine strategische Ausrichtung, die Transformation mit konkretem Nutzen verbindet.
Für Entscheider in den Energievertrieben bedeutet das, dass gewohnte Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand stehen und zukunftsfähig weiterentwickelt werden müssen. Gleichzeitig verschiebt sich der Wettbewerb. Neue Marktteilnehmer agieren kundenzentriert, nutzen technologische Freiräume und setzen auf vollständig digitalisierte Prozesse. Begriffe wie „Digital Attacker“, „Customer Journey“ oder „Omnichannel“ stehen nicht mehr nur für Schlagworte, sondern für echte Differenzierung im Markt. Klassische Vertriebsmodelle geraten dabei unter Druck, sowohl im B2C- als auch im B2B-Segment. Dabei gilt es jedoch, kundenspezifisch den Spagat zu schaffen, auch weiterhin auf bewährte vom Kunden gewünschte Modelle zu setzen und parallel neue Kundengruppen zu erschließen. Einzelne Modernisierungsmaßnahmen reichen jedoch nicht mehr aus und Entscheider müssen grundlegende Entscheidungen über Produktportfolios, Zielgruppenfokus und Automatisierung treffen. Besonders die generative KI ist Treiber ständiger Veränderung und eröffnet zugleich neue Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Frage ist nicht mehr, ob, sondern wie bestehende Unternehmensstrukturen parallel zu neuen Anforderungen weiterentwickelt werden können.
Diese Broschüre gibt Orientierung: Sie beleuchtet typische Unternehmensrealitäten der Vertriebe in der Energiewirtschaft, zeigt zentrale Handlungsfelder auf und liefert Impulse für eine nachhaltige strategische Weiterentwicklung.