Die Netzwirtschaft steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Drei Themenkomplexe stehen derzeit besonders im Fokus der Branche:
- Wie geht es weiter mit NEST? Die Vorschläge der Bundesnetzagentur zur Neugestaltung der Anreizregulierung sind hoch umstritten. Sie drohen den Spielraum für Investitionen in die Netzinfrastruktur massiv einzuschränken – genau zu einer Zeit, in der Rekordinvestitionen notwendig wären. Kaum ein Thema bewegt die Branche derzeit so stark.
- Wie gelingt die Transformation der Gasnetze? Die Netze werden gebraucht – künftig aber zunehmend für Wasserstoff oder Biomethan. Für diesen Umbau braucht es jetzt Planungssicherheit und klare gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Welche Konsequenzen hat das Energiewende-Monitoring? Der aktuelle Bericht des BMWE greift zentrale Forderungen auf – vom Zubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke über technologieoffene Kapazitätsmärkte bis hin zur besseren Abstimmung von Netzen und Erneuerbaren. Nun zählt die Umsetzung.
Zu diesen und weiteren Themen stellen sich auf dem Treffpunkt Netze unter anderem BNetzA-Präsident Klaus Müller, BMWE-Staatssekretär Frank Wetzel und die neuen BMWE-Abteilungsleiter Christian Schmidt und Bernhard Kluttig der Diskussion.
In sechs Silent-Foren und drei Deep Dives stehen dann konkrete Lösungsansätze und praxisnahe Diskussionen im Vordergrund – etwa zur Systematik der Stromnetzentgelte, zu Smart Metering in der Praxis, digitalen Transformationsprojekten in der Marktkommunikation sowie innovativen Konzepten für den Netzanschluss-Boom.
Wie groß das Interesse der Branche ist, zeigt sich auch an den Anmeldungen: Der Treffpunkt Netze ist auf dem Weg zu einer Rekordbeteiligung. Seien auch Sie dabei.
Das vollständige Programm der Veranstaltung unter dem Motto SICHER. SMART. VERNETZT finden Sie jederzeit auf der Veranstaltungswebsite.
Machen Sie Ihre Teilnahme sichtbar
Für die vielen aus der Branche, die sich schon angemeldet haben: Zeigen Sie Ihrem Netzwerk, dass Sie auf dem Treffpunkt Netze sind! Mit speziellen Social-Media-Filtern in unserem Veranstaltungsdesign können Sie im Handumdrehen einen individualisierten Beitrag mit Ihrem Bild erstellen und dieses in den Sozialen Medien posten. So funktioniert es:
- Link zur Aktion
- Einen von fünf Filtern auswählen und eigenes Profilbild oder Logo hochladen
- Bild herunterladen und auf Social Media posten
Der offizielle Hashtag des Treffpunkt Netze lautet #TPNetze25. Nutzen Sie diesen gerne und markieren Sie den BDEW in Ihren Posts: LinkedIn (@BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und Instagram (@energie.wasser.leben).
Aktuelle Infos unter bdew-treffpunkt-netze.de
Auf der Veranstaltungswebsite finden Sie jederzeit alles Wichtige rund um den Treffpunkt Netze 2025, u.a. Informationen zur Anreise, Hinweise zu Hotelempfehlungen und Kontakte für Ihre Fragen rund um die BDEW-Leitveranstaltung.
Über die Druckfunktion Ihres Browsers können Sie das gesamte Programm und/oder Ihren persönlichen Merkzettel in einer übersichtlichen Druckversion ausdrucken. So verpassen Sie nichts! Alle Informationen zum Programm finden Sie auch im aktualisierten Programmflyer.
Damit Sie vor Ort stets den Überblick behalten, gibt es außerdem einen interaktiven Hallenplan. Dort sehen Sie nicht nur, wo Sie zu welcher Bühne kommen und welcher Aussteller Sie an welchem Stand erwartet, sondern Sie erfahren auch, was zu welchem Zeitpunkt an den verschiedenen Food-Ständen angeboten wird. Klicken Sie sich durch.
Weitere Informationen: