Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme. Sie sind – wenn es sich nicht um kleinere Anlagen handelt – zumeist eingebunden in ein System aus Wärmenetz, Wärmespeicher und zunehmend auch Power-to-Heat-Anlagen. Über diese flexiblen sogenannten „Wärmenetzsysteme“ werden viele Wärmekunden versorgt und gleichzeitig wichtige Beiträge zur Versorgungs- und Systemsicherheit im Stromsektor geleistet.
|
Jahr |
KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung gem. KWK-Gesetz (ohne Strommengen in Verbindung mit Fermenterbeheizung) |
|---|---|
| 2013 | 16,2% |
| 2014 | 16,3% |
| 2015 | 16,8% |
| 2016 | 18,2% |
| 2017 | 19,2% |
| 2018 | 17,7% |
| 2019 | 18,4% |
| 2020 | 19,2% |
| 2021 | 19,6% |
| 2022 | 18,1% |
| 2023* | 19,2% |
*vorläufig
Quellen: AGEB, Destatis, BDEW (Stand 09/2024)
Weitere Charts stehen weiter unten zum Herunterladen zur Verfügung. Darüber hinaus steht hier das BDEW-Positionspapier zur Verfügung.