Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung von Industrie und Energiewirtschaft spielen, da er Erneuerbare Energien speicherbar und damit verlässlich nutzbar macht. Durch die Möglichkeit, Energie in großen Mengen über längere Zeiträume zu speichern, können Versorgungslücken bei schwankender Wind- und Solarstromproduktion ausgeglichen werden. Die sichere Stromversorgung in einem zunehmend auf Erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem braucht Wasserstoff - und insbesondere Wasserstoffkraftwerke und -speicher - um auch die Dunkelflaute abzusichern.
Die zukünftig benötigte sichere Bandlieferung von Wasserstoff für die Industrie kann in der ersten Phase des Hochlaufs nur durch sicher verfügbare große Flexibilitäten ermöglicht werden. So schafft Wasserstoff die Grundlage, volatile grüne Energie flexibel verfügbar zu machen und sektorenübergreifend einzusetzen. Damit Wasserstoff diese Rolle erfüllen kann, ist jedoch auch innerhalb des Wasserstoffsystems ein hohes Maß an Flexibilität erforderlich. Kurzfristige Lastwechsel, mittelfristige Schwankungen und saisonale Unterschiede prägen Erzeugung, Transport und Nutzung von Wasserstoff.
Um eine bedarfsgerechte und sichere Versorgung zu gewährleisten, braucht es somit Flexibilitätsquellen - insbesondere, um durch ein bedarfsgerechtes Angebot den Hochlauf des Wasserstoffmarktes zu ermöglichen sowie einen stabilen Netzbetrieb sicherzustellen, der die Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Wasserstoffmarkt bildet.
Dieses Grundsatzpapier definiert und kategorisiert Flexibilitäten, beschreibt den spezifischen Bedarf im Wasserstoffsystem und formuliert Empfehlungen für Politik, Regulierung und Marktakteure. Dabei wird vor allem auf die speziellen Herausforderungen während des notwendigen Markthochlaufs eingegangen. Das Papier ergänzt damit die vom BDEW formulierten Leitsätze und Kernforderungen für den Wasserstoffhochlauf, welche Technologieoffenheit, Systemintegration und Investitionssicherheit betonen, die den entstehenden Wasserstoffmarkt flankieren müssen.