Das Erreichen der Klimaneutralität im Jahr 2045 setzt Innovationen, Investitionen und neue kluge Technologielösungen voraus. Neben Elektrifizierung und Energieeffizienz braucht es auch in Zukunft Moleküle, um die Energieversorgung klimaneutral, versorgungssicher und kosteneffizient sicherzustellen. Um die Chancen und Potenziale des Energieträgers Wasserstoff für die Volkswirtschaft Deutschland und die Reduktion der Treibhausgasemissionen nutzen zu können, bleibt die aktuelle Herausforderung, den Wasserstoffhochlauf zu ermöglichen und die Entstehung eines sich selbst tragenden Marktes anzureizen und konsequent zu begleiten. Es gilt, wichtige Weichen zu stellen, um der Wasserstoffwirtschaft den Hochlauf zu ermöglichen und Skaleneffekte zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wurden Leitsätzen und drei herauszuhebende Kernforderungen erarbeitet.