Drucken

„Energie macht Schule“ digitalisiert Lehrerhandreichungen

Digital, interaktiv, aktuell: Die neue Wasserstoff-Handreichung ist der Auftakt für die digitale Transformation der Bildungsformate.

None

© Juan Roballo / Shutterstock

 

Das BDEW-Portal „Energie macht Schule“ stellt seit 2013 umfassende Unterrichtsmaterialien rund um das Thema Energie für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Übungen für SEK I und II, Spiele für die Grundschule und weiterführende Links für Eltern und Lehrkräfte – jede der 20 Themenseiten nähert sich einem Energiethema von Erneuerbaren Energien bis Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven. Für den Einsatz im Unterricht bietet die Website interaktive Arbeitsblätter. Herzstück der Bildungsarbeit sind die Lehrersequenzen, die bisher als E-Books und Printversionen verfügbar waren. Künftig wird das Angebot interaktiver: Die erste Handreichung zum Thema Wasserstoff ist online – weitere Energie-Themen folgen.

Digitale Unterrichtshilfen für den Schulalltag

Die digitale Handreichung Wasserstoff ist wie eine Landingpage aufgebaut und bietet Erklärtext, digitale Arbeitsblätter, Videos, Infografiken und Spiele. Lehrkräfte erhalten Fachwissen und anschauliche Materialien, um die komplexe Schlüsseltechnologie Wasserstoff verständlich zu vermitteln – für alle Schulformen und Altersstufen.

Wasserstoff im Unterricht – interaktiv und fundiert

Die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger wird immer deutlicher, insbesondere im Kontext der globalen Bestrebungen zur Dekarbonisierung. Wasserstofftechnologien eröffnen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, angefangen bei der Energieversorgung bis hin zu industriellen Prozessen. Gleichzeitig sind die Herausforderungen bei der Etablierung einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft groß.

Die neue Handreichung zum Thema Wasserstoff vermittelt fundiertes Fachwissen und praxisorientierte Einblicke in die Funktionsweise, Potenziale und Herausforderungen der Wasserstofftechnologie. Dabei werden nicht nur technische Aspekte beleuchtet, sondern auch wirtschaftliche, politische und ökologische Zusammenhänge thematisiert.

Reaktion auf steigenden Bedarf an digitalen Angeboten

Die Digitalisierung an Schulen ist durch Programme wie den DigitalPakt Schule vorangeschritten. Gleichzeitig hat die Pandemie die Nachfrage nach digitalen Lehr- und Lernformaten deutlich erhöht. Mit der neuen Handreichung greift „Energie macht Schule“ diesen Bedarf auf und unterstützt Lehrkräfte dabei, sich schnell in Fachgebiete einzuarbeiten und Schülerinnen und Schüler anschaulich und praxisnah komplexe Themen zu erklären.

Ab sofort online verfügbar

Lehrkräfte profitieren künftig von einem Format, das durch seine interaktive Struktur nicht nur Zeit spart, sondern auch stärker an den digitalen Mediennutzungsgewohnheiten orientiert ist. Die Wasserstoff-Handreichung steht ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Mitgliedsunternehmen sind eingeladen, die Handreichung an kooperierende Schulen weiterzuleiten. Gern können Sie auf das neue Format verlinken oder in bestehende Energiebildungs-Formate einbinden. Herausgeber des Portals „Energie macht Schule“ ist der BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., umgesetzt wurde das neue Angebot von der Akademie für Medienpädagogik, Medienforschung und Multimedia (AMMMa AG).

Suche