Für die Darstellung der Karte in voller Bildschirmgröße klicken Sie hier.
Die Deutschlandkarte Wasserstoff und Biogas stellt Projekte zu Wasserstoff und Biogas vor, die dazu beitragen, die Transformation hin zu erneuerbaren und kohlenstoffarmen Gasen vor Ort zu ermöglichen. Dazu gehören Power-to-Gas-Anlagen und Biogasanlagen, die aufbereitetes Biomethan ins Gasnetz einspeisen.
Als weitere Projekte umfasst die Karte Tankstellen, an denen Wasserstoff, oder Kraftstoffe wie Bio-CNG oder verflüssigte Biogas (Bio-LNG) erhältlich ist. Auch Unternehmen, die Biogastarife anbieten, finden sich in der Deutschlandkarte. Insgesamt zeigt die Karte rund 1500 Projekte. Sie bietet damit die umfassendste Übersicht über Biogas- und Wasserstoffprojekte in Deutschland.
Biogas und Wasserstoff: unverzichtbar für die Energiewende
Biogas und Wasserstoff sind zentrale Energieträger, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Biogas ist ein vielseitiger, klimaneutraler und bereits heute verfügbarer Energieträger, der sowohl zur Versorgungssicherheit als auch zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Es kann unter anderem als Kraftstoff (Bio-CNG oder Bio-LNG), zur Erzeugung von Strom und Wärme sowie in der Industrie als Ersatz für herkömmliches Erdgas verwendet werden. Grüner Wasserstoff wird mittels Elektrolyse aus erneuerbarem Strom gewonnen. Er macht somit elektrische Energie speicherbar und kann vielfältig eingesetzt werden, ohne CO2 auszustoßen.
Über die Deutschlandkarte Wasserstoff und Biogas
Die Karte bildet den Stand Juni 2025 ab und wird regelmäßig vom BDEW aktualisiert. Nutzer können über die Filterfunktion auswählen, nach welchen Projekten sie konkret suchen möchten. Darüber hinaus lassen sich auf Bundeslandebene oder im Postleitzahlenbereich die jeweiligen Projekte anzeigen. Die Ergebnisse können zudem als Excel-Datei heruntergeladen werden.
Betreiber von Wasserstoff- und Biogasprojekten können sich an den BDEW wenden, um in die Karte aufgenommen zu werden. Ansprechpartner ist Christopher Mödl (christopher.moedl@bdew.de).