Drucken

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher - BDEW veröffentlicht Fact Sheets

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen. Der BDEW stellt diese beiden wichtigen Technologien in zwei Fact Sheets allen Interessierten in allgemein verständlicher Form vor.

Mit dem steigenden Anteil von fluktuierend erzeugtem Wind- und Solarstrom steigen die Anforderungen an die Flexibilität des Stromversorgungssystems in Deutschland. Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher sind wichtige Technologien der Energiewende, die durch ihre systemdienlichen Leistungen dazu beitragen, das Stromnetz bei der Aufnahme von nicht gleichmäßig erzeugtem, erneuerbarem Strom zu unterstützen. Die beiden neuen Fact Sheets des BDEW erklären anschaulich, wie Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher funktionieren und wie sie eingesetzt werden. Damit setzt der BDEW seine erfolgreiche Reihe von Fact Sheets fort, in denen wichtige Technologien der Energiewende einem breiten Publikum vorgestellt werden.

Obwohl Stromspeicher eine entscheidende Rolle in der Energiewende einnehmen, haben sie aktuell mit schwierigen regulatorischen Rahmenbedingungen zu kämpfen. So werden Speicher in Deutschland als Letztverbraucher von Strom eingestuft, obwohl sie den Strom nur zwischenspeichern und dann wieder in das Netz einspeisen. Dadurch müssen sie grundsätzlich auch die für Letztverbraucher anfallenden Steuern, Abgaben und Umlagen zahlen, was häufig zu einer Doppelbelastung führt.

Der BDEW setzt sich dafür ein, dass Energiespeicher als eine eigene Gruppe gesetzlich definiert und von Letztverbrauchern abgegrenzt werden. Nur so können Stromspeicher ihr volles Potential zur Unterstützung der Stromnetze und der Energiewende entfalten.

Suche