„Der Autogipfel findet ohne die Energie- und Ladebranche statt. Dies ist angesichts der weltweiten Entwicklungen bei der Elektromobilität falsch. Die Sorgen um den Standort Deutschland teilen wir – nicht nur, aber auch in der Automobilwirtschaft.
Von der Politik brauchen wir ein klares Commitment für die Elektromobilität in Deutschland und Europa. Dieses Signal müsste vom Autogipfel im Sinne eines modernen und wettbewerbsfähigen Standorts ausgehen. Die IAA 2025 hat ein starkes Signal für die Elektromobilität gesetzt. Hier müssen wir jetzt ansetzen.
Die Energie- und Ladebranche liefert: Seit Jahren wird im Vertrauen auf stabile Rahmenbedingungen in Ladeinfrastruktur investiert und das Ladeangebot deutlich über dem aktuellen Bedarf ausgebaut. Wir übererfüllen die EU-Vorgaben für E-Pkw um das 2,5-fache und die EU-Ausbauziele für E-Lkw-Ladeparks entlang der Bundesautobahnen sogar um das 4,5-fache. Die Auslastung ist entsprechend mit durchschnittlich 15 Prozent dabei konstant zu niedrig. Eine Verlangsamung im Hochlauf der Elektromobilität bedeutet noch mehr Leerstand an den Ladesäulen. Auch die Diskussion über Plug-In Hybride oder Range extender ist vor dem Hintergrund vorhandener Lademöglichkeiten und immer reichweitenstärkerer Batterien unverständlich und unnötig. Die Diskussion um eine Aufweichung der Flottengrenzwerte geht dabei genau in die falsche Richtung. Hierdurch werden nun zudem die Verbraucher verunsichert, Investitionen entwertet und Elektromobilitäts-Arbeitsplätze gefährdet.
Die Politik steht in der Verantwortung, den Hochlauf der Elektromobilität im Sinne der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts sicherzustellen. Bestes Instrument dafür ist eine nachhaltige Steuergesetzgebung, die die Anschaffung von E-Pkw unterstützt. Dass die Kfz-Steuer für E-Fahrzeuge weiter entfällt, ist dafür ein erstes gutes Signal. Hier muss die Politik nachlegen. Beispielsweise durch eine bessere Ausdifferenzierung bei der Dienstwagenbesteuerung oder eine aufkommensneutrale CO2-orientierte Besteuerung von Neuzulassungen.
Wir brauchen endlich eine gute Elektromobilitätspolitik. Wir fordern daher einen Austausch mit allen Beteiligten, der ein klares Bekenntnis zu Elektromobilität sendet und die richtigen Impulse für einen erfolgreichen Hochlauf in Deutschland und Europa setzt.“