Fernwärme und Fernkälte spielen zunehmend eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung Deutschlands. Für die Dekarbonisierung des Wärmesektors kommt der Nutzung von Fernwärme eine zentrale Rolle zu. Durch Verbindung von Effizienz, Flexibilität und die Integration Erneuerbarer Energien kann die Fernwärmeversorgung die Ziele der Energiewende kostengünstig unterstützen. Ist Fernwärme vor Ort vorhanden, kann sie unabhängig vom Gebäudetyp und dem Gebäudealter im Einfamilienhaus, in Mehrfamilienhäusern und in Nichtwohngebäuden eingesetzt werden. Fernwärme kann auch zur Gebäudekühlung eingesetzt werden. Mit Hilfe von Kältemaschinen wird die Fernwärme umgewandelt und sorgt in den Sommermonaten für angenehme Kühle, zum Beispiel in Büros und Läden.
Weitere Charts stehen weiter unten zum Herunterladen zur Verfügung. Informationen zur Fernwärmeerzeugung in Deutschland sind hier zu finden. Kenndaten der Wärme- und Kälteversorger sind hier erhältlich. Daten zur Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung sind auf dieser Seite. Darüber hinaus sind für die Fernwärme relevante Witterungsdaten hier zu finden.