Der BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert einen aktuellen Sachstand zu wesentlichen Kennzahlen und Trends zum Hochlauf vollelektrischer Pkw (BEV), zum öffentlichen Ladeangebot, dessen Belegung und weiterer wesentlicher Kennzahlen der Marktentwicklung. Auswertungen mit Bezug zu zentralen politischen Rahmenbedingungen sind ebenfalls Teil des Elektromobilitätsmonitors, zum Beispiel die Bedeutung der CO2- Flottengrenzwerte für die Elektromobilität.
Kontinuierliches Wachstum bei E-Autos
Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Auch wenn die Anzahl der neu zugelassenen E-Autos von Jahr zu Jahr schwankt, ist ein stabiles und kontinuierliches Wachstum messbar. Im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge nimmt die Entwicklung ebenfalls Fahrt auf. Der Ladesäulenausbau erfolgt flächendeckend und mit hohem Tempo.
Zentrale Ergebnisse des aktuellen BDEW-Elektromobilitätsmonitors
- Die E-Pkw-Neuzulassungen lagen im ersten Quartal 2025 auf einem neuen Rekordniveau; auch im April neuer Rekordwert
- Die E-Pkw-Rekordzulassungen wirken sich sichtbar positiv auf die Einhaltung der neuen CO2-Flottengrenzwerte aus.
- Das öffentliche Ladeangebot wurde auch 2024 massiv ausgebaut, insbesondere die Schnellladeinfrastruktur wuchs rasant.
- Ladepunkte sind im Jahresverlauf im Durchschnitt nur zu 17 % belegt.
- Laden ist günstiger als Tanken; nur im Extremszenario kann es gleich viel kosten.
» Download: 6. BDEW-Elektromobilitätsmonitor 2025 (PDF)
» Download: 3. BDEW Nutzerumfrage: Elektromobilität und Laden 2025 (PDF)