Drucken

Konjunktur und Energieverbrauch

Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, Strom- und Gasverbrauch sowie Stromerzeugung und Strompreisen.

None

© Prrrettty / Shutterstock

Die BDEW-Veröffentlichung „Konjunktur und Energieverbrauch“ enthält unter anderem zahlreiche aktuelle Monatsdaten, Fakten und Grafiken zur konjunkturellen Entwicklung, zum Strom- und Gasverbrauch, zur Stromerzeugung und den Preisentwicklungen im Großhandelsmarkt für Strom und Gas sowie der CO2-Preise im Emissionshandel.

  • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes 2024 um 0,2 % geschrumpft, nachdem 2023 auch schon ein Rückgang um 0,3 % zu verzeichnen war.
  • Die Industrieproduktion ging im Januar im dritten Monat in Folge zurück. Sie sank um 3,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die einzelnen Industriezweige entwickelten sich gegenläufig: die Stahlproduktion und die Papierindustrie zeigten einen Produktionsrückgang, die Herstellung chemischer Grundstoffe und die Nahrungsmittelindustrie waren im Januar im Plus.
  • Die Stromerzeugung lag im Februar unter dem Wert des Vorjahresmonats. Die Windstromerzeugung an Land verzeichnete mit 7,2 Mrd. kWh einen starken Rückgang von 48,9 %. Dies wurde durch eine höhere Erzeugung fossiler Kraftwerke, insbesondere Erdgas- und Steinkohlekraftwerke ausgeglichen.
  • Der Stromaustauschsaldo war im Februar wieder positiv, der Importüberschuss betrug 1,0 Mrd. kWh.
  • Der Stromverbrauch stieg im Februar normalarbeitstäglich um 2,9 %. Der Anteil der Erneuerbaren Energien bezogen auf den Stromverbrauch erreichte aufgrund der niedrigen Windeinspeisung nur 42 %, 17 Prozentpunkte weniger als im Februar 2024.
  • Der Erdgasverbrauch betrug im Februar ersten Zahlen zufolge 115,7 Mrd. kWh; 32,6 % mehr als im Vorjahresmonat. Dieses große Verbrauchsplus ist vor allem auf den Mehrbedarf im Wärmemarkt in der Kälteperiode zurückzuführen.
  • Per Saldo wurden im Februar 59,1 Mrd. kWh Erdgas aus Erdgasspeichern ins deutsche Gasnetz ausgespeichert. Zum Monatsende waren die Gasspeicher mit 85,2 Mrd. kWh befüllt, das entsprach einem Füllstand von 33,9 %.
  • Im Dezember 2024 wurden nach ersten Zahlen 15,3 Mrd. kWh Fernwärme (einschließlich Fernkälte) verbraucht; 5,8 % mehr als im Vorjahresmonat. Insgesamt betrug der Fernwärmeverbrauch im Jahr 2024 nach vorläufigen Daten 127,0 Mrd. kWh.
  • Die Großhandelspreise für Strom und Gas bewegten sich seitwärts im Terminmarkt, legten jedoch im Spotmarkt zu. Die CO2-Preise am Terminmarkt gaben im Vergleich zum Vormonat nach.

Als Sonderthema der aktuellen Ausgabe gibt der Bericht einen Einblick in die Analyse des Marktstammdatenregister. Insbesondere bei den Photovoltaikanlagen liegt zwischen Inbetriebnahme und Registrierung im Marktstammdatenregister zum Teil eine längere Zeitspanne. Mit Hilfe der Analyse des zeitlichen Verlaufs der Registrierungen kann der Ausbau trotzdem zeitnah abgeschätzt werden.

Suche