Die Stromerzeugung aus Wasserkraft ist in Deutschland ein zwar kleiner, aber wichtiger Teil der Stromversorgung. Sie ist zuverlässig, steuerbar und kann essenzielle Systemdienstleistungen wie z. B. Schwarzstartfähigkeit bereitstellen. Je nach Art und Umfang der Anlagen und der Auflagen des Gewässerschutzes decken Laufwasserkraftwerke regional einen Teil der Grundlast. Vor allem in Baden-Württemberg und Bayern sind Laufwasserkraftwerke als fester Bestandteil der Netz- und Systemstabilität ein Garant für die Versorgungszuverlässigkeit und damit als Baustein der Energiewende unverzichtbar. Sie haben am Strommix dieser Bundesländer mit 8 % bzw. bis zu 16 % einen deutlich höheren Anteil als im gesamtdeutschen Strommix. Dabei reicht die Spannbreite von der Kleinstanlage mit weniger als 1 kW Leistung bis zum großen Flusskraftwerk mit insgesamt 120 MW Leistung.
Weitere Charts stehen weiter unten zum Downliad zur Verfügung. Die interaktive BDEW-Karte der Wasserkraft in Deutschland, stellt weitere wichtige ökologische und ökonomische Leistungen der Wasserkraft dar. Witterungsdaten sind ein relevanter Faktor für die Stromerzeugung aus Wasserkraft.