Drucken

Diskussionspapier Resilienz im Energiesektor: Handlungsfelder und -bedarfe

Resilienz im Energiesektor als Schlüssel für Sicherheit, Klimaschutz und Schutz kritischer Infrastrukturen.

Spätestens mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist der Stellenwert von Resilienz im Energiesystem offensichtlich geworden. Resilienz muss als sicherheits-, geo- und industriepolitische Aufgabe sowie Antwort auf die Folgen des Klimawandels verstanden werden und daher ein zentrales Leitmotiv mit stetig ändernden Voraussetzungen bleiben.

Angesichts hybrider Bedrohungen gilt es, dem Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) oberste Priorität einzuräumen. Der BDEW hat vor diesem Hintergrund ein Diskussionspapier „Resilienz im Energiesektor: Handlungsfelder und -bedarfe“ erstellt.

Suche