Drucken

Die Energieversorgung 2022 – aktualisierter Jahresbericht

Erdgasversorgung durch Ukrainekrieg in Turbulenzen – Günstige Witterung führt zu mehr Strom aus Erneuerbaren Energien

None

© muratart/ Shutterstock

Der BDEW hat im Jahresbericht die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2022 zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Energieerzeugung, Verbrauch, Infrastruktur, Preisen und vielem mehr zusammengestellt – in Grafiken und Tabellen und mit erläuternden Texten. Die auf 56 Seiten dargestellten aktuellen Daten für 2022 können für Bilanzpressekonferenzen und Geschäfts- oder Jahresberichte genutzt werden.

Das Jahr 2022 war ein turbulentes Energiejahr: Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist der Gasmarkt stark beeinträchtigt worden – deutlich geringere Gaslieferungen aus Russland, starke Preissprünge auf den Großhandelsmärkten bei gleichzeitig deutlich gesunkenem Gasverbrauch und die damit einhergehenden Auswirkungen auf den Strommarkt. Erfreuliche Ergebnisse hingegen bei den Erneuerbaren Energien: Die günstigen Witterungsverhältnisse haben für einen kräftigen Anstieg der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien gesorgt – fast die Hälfte des deutschen Strombedarfs wurden 2022 aus erneuerbaren Energien gedeckt.

Das Energie-Jahr 2022 – die 10 wichtigsten aktuellen Punkte

1.    Erdgasversorgung durch Ukrainekrieg in Turbulenzen – deutlich weniger Erdgas aus Russland. Anteil von rund 55 % im Jahr 2021 auf rund 20 % im Gesamtjahr 2022 gesunken, steigende Mengen aus den Niederlanden und Belgien

2.    Endkundenpreise für Strom und Gas stark angestiegen wegen Preissprüngen auf den Großhandelsmärkten

3.    Erdgasverbrauch sinkt um 14,8 % im Vergleich zum Vorjahr – mildere Witterung und Einspareffekte aufgrund der stark gestiegenen Preise sind Hauptursachen

4.    Konjunkturelle Eintrübung und hohes Preisniveau ließ Stromverbrauch um 3,1 % sinken

5.    Günstige Witterung führt zu mehr Strom aus Erneuerbaren Energien – Erneuerbaren-Anteil Strom steigt auf knapp 47 % am Stromverbrauch

6.    Stromerzeugung aus Erdgas sinkt um 13,9 % – Kompensation durch Strom aus Erneuerbaren Energien und Kohle

7.    CO2-Ausstoß der Stromwirtschaft um 5 % gestiegen, die Energiewirtschaft liegt 2022 knapp über dem Sektorziel des Klimaschutzgesetzes

8.    Eingeschränkte Kraftwerksverfügbarkeiten führen zu wieder steigendem Stromexportüberschuss Deutschlands

9.    Weiterer Ausbau der Infrastruktur für Elektro- und Gasmobilität bei steigenden Fahrzeugzahlen

10.    Abschwächung der Baukonjunktur: Anzahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen ging auf 352.600 zurück – Marktanteil der Elektro-Wärmepumpe bei Neubau-Genehmigungen steigt auf über 50 %

Der Foliensatz mit sämtlichen Grafiken und der komplette Jahresbericht steht Ihnen am Ende dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Suche