Die folgende Seite enthält einige Inhalte, die exklusiv Mitgliedsunternehmen des BDEW vorbehalten sind. Informieren Sie sich gerne über die Vorteile einer Mitgliedschaft beim BDEW. Sie sind bereits Mitglied im BDEW, haben aber noch keinen Account für den Mitgliederbereich auf bdew.de? Dann registrieren Sie sich hier.
Nach der EnWG-Novelle 2023 zur Umsetzung des EuGH-Urteils vom 2. September 2021 zur Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde liegt die Ausgestaltung der Netzentgeltregulierung in den Händen der BNetzA. Die Anreizregulierungsverordnung (ARegV), die Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) und die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) treten zum Ende der vierten Regulierungsperiode außer Kraft.
Vor diesem Hintergrund will die BNetzA das bestehende Regulierungssystem überprüfen und weiterentwickeln. Die BNetzA hat hierzu einen umfassenden Erörterungsprozess gestartet und am 18. Januar 2024 ein Eckpunktepapier „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert.“ (NEST) mit Anpassungsvorschlägen zur fünften Regulierungsperiode und darüber hinaus veröffentlicht. Zuständig innerhalb der Behörde ist die zu Beginn des Jahres 2024 neu gegründete Große Beschlusskammer Energie.
Die zukünftige Ausgestaltung der Regulierung durch die BNetzA ist von höchster wirtschaftlicher Relevanz für alle Strom- und Gasnetzbetreiber, aber auch für das Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele insgesamt. Der BDEW begleitet die Anpassung des Regulierungsrahmens sehr intensiv und vertritt mit Nachdruck die Branchenpositionen.
BDEW-Positionierungen und Expertengespräche
- Stellungnahme zum Festlegungsentwurf Effizienzvergleich der BNetzA vom 25.08.2025
- BDEW-Stellungnahme zum Festlegungsentwurf Kapitalverzinsung der BNetzA vom 25.08.2025
- BDEW-Stellungnahme zum Festlegungsentwurf Xgen der BNetzA vom 25.08.2025
- NEST-Prozess gefährdet Investitions- und Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber vom 11. August 2025
- Festlegung einer Methodik zur Ermittlung des Ausgangsniveaus vom 31. Juli 2025
- Entwurf der Festlegung RAMEN Strom & RAMEN Gas vom 31. Juli 2025
- BDEW-Vermerk: NEST-Prozess gefährdet Investitions- und Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber vom 2. Juni 2025
- BDEW/VKU/GEODE-Stellungnahme zum Sachstandspapier Methodenfestlegung Effizienzvergleich vom 1. April 2025
- BDEW-Stellungnahme zum Begleitschreiben der BNetzA zum Methodengutachten Frontier, Randl, Zechner vom 14. März 2025
- BDEW-Stellungnahme zur Festlegung einer Methodik zur Ermittlung des Ausgangsniveaus (StromNEF/GasNEF) vom 14. März 2025
- BDEW-Stellungnahme zu Tenor und Erwägungen zur Festlegung RAMEN vom 21. März 2025
- BDEW-Stellungnahme zu BNetzA-Eckpunktepapier „NEST“ zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung vom 29. Februar 2024
- Methodenfestlegungen NEST: Regulierungsmethoden müssen robust und wissenschaftlich begründet sein vom 18.08.2025
- Monitoring Energiewende: Netzausbau: Netzausbau zentral für Energiewende | BDEW vom 15.08.2025
- Xgen-Expertenaustausch der Bundesnetzagentur zu NEST: NEST-Prozess: Investitionsanreize setzen vom 13.08.2025
- Konsultation der ersten Festlegungsentwürfe: Erhebliche Nachbesserungen erforderlich vom 13.08.2025
- Festlegungsentwürfe der Bundesnetzagentur im NEST-Prozess: Konsultation darf kein Feigenblatt sein - Nachbesserungen sind dringend erforderlich vom 18.06.2025
- BDEW-Gutachten zur Methodik der Eigenkapitalverzinsung vom 25.08.2025
- BDEW-Gutachten zum internationalen Vergleich regulatorischer Eigenkapitalzinssätze vom 25.08.2025
- BDEW-Gutachten zur zukünftigen Ausgestaltung des Generellen Sektoralen Produktivitätsfaktors (Xgen) in der deutschen Anreizregulierung vom 13.08.2025
- Benchmarking-Transparenz-Projekt: Branchenbeitrag «Konsultation der Methodenfestlegungen zum Effizienzvergleich»
- NEST-Methodenfestlegungen: BDEW sieht Refinanzierbarkeit von Netzinvestitionen gefährdet vom 30. Juli 2025
- BNetzA veröffentlicht erste Entwürfe im NEST-Prozess vom 18. Juni 2025
- Weiterentwicklung der Anreizregulierung: NEST vom 20. Mai 2025
- NEST: BNetzA-Präsident Klaus Müller im BDEW Vorstand vom 11. April 2025
- NEST-Prozess: BDEW kritisiert BNetzA-Entwürfe deutlich vom 31. März 2025
- BNetzA-Konsultation Datenerhebung für erweiterte Qualitätsregulierung Strom vom 4. Februar 2025
- BNetzA veröffentlicht Zwischenstände zum NEST-Prozess vom 17. Januar 2025
- BDEW kritisiert BNetzA-Planungen zur Weiterentwicklung des Produktivitätsfaktors Xgen vom 14. Oktober 2024
- BDEW zieht gemischtes Zwischenfazit zum NEST-Prozess vom 14. Oktober 2024
- Produktivitätsfaktor Xgen Strom: BNetzA konsultiert Festlegungsentwurf vom 21. August 2024
- BNetzA-Expertenaustausch zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung vom 4. Juni 2024
- Weiterentwicklung der Anreizregulierung vom 21. Mai 2024
- BDEW begrüßt Weiterentwicklung der Anreizregulierung vom 29. Februar 2024
- BNetzA-Eckpunktepapier „Netze. Effizient. Sicher. Transformiert.“ vorgestellt vom 7. Februar 2024
- BNetzA-Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung vom 19. Januar 2024
- 22. Juli 2025, 10:00 Uhr, NEST-Methodenfestlegungen & BDEW-Rechentool
- 24. Mai 2025, 09:30 Uhr Zwischenbilanz NEST: Wo stehen wir bei der Anreizregulierung?
Kapitalverzinsung
- 1. Expertenaustausch Kapitalverzinsung (8. Juli 2024)
- 2. Expertenaustausch Kapitalverzinsung (21. Oktober 2024)
- Expertenaustausch Zinsbonus, EK-Zins (13. Dezember 2024)
- 3. Expertenaustausch Kapitalverzinsung (5. Februar 2025)
- Expertenaustausch Kapitalverzinsung ÜNB (9. Mai 2025)
Effizienzvergleich
- Wissenschaftsdialog zu Effizienzvergleichsmethoden (24. September 2024)
- 1. Expertenaustausch zur Methodenfestlegung Effizienzvergleich (15. November 2024)
- 2. Expertenaustausch zur Methodenfestlegung Effizienzvergleich (13. Februar 2025)
- 3. Expertenaustausch zu den Methodenfestlegungen Effizienzvergleich Strom (14. Juli 2025)
Produktivitätsfaktor
- Expertenaustausch zum Produktivitätsfaktor (2. September 2024)
- Expertenaustausch zu der Methodenfestlegung zum Generellen Sektoralen Produktivitätsfaktor (13.08.2025)
Qualitätsregulierung
- 1. Expertenaustausch zu Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen – insbesondere zur Steigerung der Energiewendekompetenz (29. Oktober 2024)
- 2. Expertenaustausch zu Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen – insbesondere zur Steigerung der Energiewendekompetenz (29. Januar 2025)
- 3. Expertenaustausch zu Anreizmechanismen für die Versorgungsqualität von Energieversorgungsnetzen (8. Juli 2025)
ÜNB-Spezifika
- Expertenaustausch zum Eckpunktepapier zur Festlegung eines Regulierungsrahmens für Übertragungsnetzbetreiber (10. April 2025)
- Expertenaustausch zum Eckpunkt „Beschleunigungsanreize“ (28. April 2025)
- Expertenaustausch zum Thema „Jährlichkeit, FSV, Kostenprüfung und Regulierungskonto“ (16. Juni 2025
- Expertenaustausch zum Thema „Effizienzinstrumente und Forschung & Entwicklung“ im Rahmen des Festlegungsverfahrens zur Festlegung eines Regulierungsrahmens für Übertragungsnetzbetreiber (23. Juni 2025)
Weiteres
- Auftaktveranstaltung zum Eckpunktepapier Netze. Effizient. Sicher. Transformiert. (2. Februar 2024)
- Expertenaustausch zum Vereinfachten Verfahren und zur Kleinstnetzbetreiberregelung (14. März 2025
- Expertenaustausch zum Eckpunktepapier Netze. Effizient. Sicher. Transformiert. (27/28. Mai 2024)
- Expertenaustausch zum Modellansatz für einen Betriebskosten-Aufschlag des VKU (16. Juli 2024)
- Expertenaustausch zum Modellansatz für einen Betriebskosten-Aufschlag des VKU (10. September 2024)