Drucken

BDEW-Gaspreisanalyse April 2023

Die BDEW-Gaspreisanalyse zeigt die aktuelle Entwicklung der Gaspreise für Haushaltskunden in Deutschland.

None

© Ricardo Javier / Shutterstock

Betrachtet wird die durchschnittliche Preisentwicklung für Heizkunden in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Die dargestellten Preise bilden den Durchschnitt der im Markt verfügbaren Tarife für Strom für den jeweiligen Zeitraum ab. Zudem liefert die Analyse zahlreiche Zusatzinformationen zu aktuellen Marktentwicklungen.

Die Dokumente stehen weiter unten zum Download zur Verfügung.

So entwickelt sich der Erdgaspreis in Einfamilienhäusern

Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Einfamilienhäusern (EFH) mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh ist im bisherigen Jahresmittel 2023 gegenüber dem 4. Quartal 2022 um 20 Prozent gesunken und beträgt durchschnittlich 16,11 ct/kWh (4. Quartal 2022: 20,04 ct /kWh, Grundpreis anteilig für einen Jahresverbrauch von 20.000 kWh enthalten).


So entwickelt sich der Erdgaspreis in Mehrfamilienhäusern

Der durchschnittliche Erdgaspreis für Haushalte in Mehrfamilienhäusern (MFH) mit einem Jahresverbrauch von 80.000 kWh ist im bisherigen Jahresmittel 2023 gegenüber dem 4. Quartal um 21 Prozent gesunken und beträgt durchschnittlich 15,64 ct/kWh (4. Quartal 2022: 19,81 ct/kWh; Grundpreis anteilig für einen Jahresverbrauch von 80.000 kWh/13.333 kWh pro Wohnung enthalten).


Beschaffung und Vertrieb: Kosten weiter auf sehr hohem Niveau

Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb liegen vor allem auf-grund der im vergangenen Jahr sehr stark angestiegenen Großhandelspreise für Erdgas mit 11,89 ct/kWh (EFH) bzw. 11,79 ct/kWh (MFH) immer noch auf sehr hohem Niveau (4. Quartal 2022: 15,88 ct/kWh bzw. 15,98 ct/kWh), zeigen aber im Durchschnitt bereits wieder eine sinkende Tendenz.

Der Anteil von Steuern und Abgaben am Erdgaspreis für Haushalte beträgt 14 Prozent bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh (EFH) sowie ebenfalls 14 Prozent bei einem Jahresverbrauch von 80.000 kWh (MFH).

Darüber hinaus zeigt die BDEW-Gaspreisanalyse aktuelle Marktentwicklungen und liefert Angaben zur Anbietervielfalt und zum Wechselverhalten. Die BDEW-Gaspreisanalyse wird regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht.

Die komplette Gaspreisanalyse lesen? Hier geht es direkt zum Download.

Der BDEW fertigt zudem regelmäßig eine Strompreisanalyse an.


Für BDEW-Mitgliedsunternehmen (Log-in erforderlich) steht die Gaspreisanalyse auch als PowerPoint-Version zur Verfügung. Sie finden das Dokument hier zum Download (grauer Kasten rechts – „Empfohlene Inhalte“).

Gaspreisbremsenrechner

Strompreisbremsenrechner

So wirkt sich die Gaspreisbremse aus

Der Gaspreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Gas. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller Grundpreis monatlich (brutto mit 7% MwSt)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Gaspreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
Entlastung durch Mehrwertsteuersenkung auf 7%
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

So wirkt sich die Strompreisbremse aus

Der Strompreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Strom. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller monatlicher Grundpreis (brutto)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Strompreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

Suche