Drucken

Ladesäulenregister bietet Transparenz und Service

Für den Erfolg der Elektromobilität sind zuverlässige Informationen über Standorte und Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur notwendig.

None

© BDEW

Der BDEW und die Energie Codes und Services GmbH haben eine neue Online-Plattform geschaffen, die Transparenz und Service rund um die öffentliche Ladeinfrastruktur bietet. Im BDEW-Ladesäulenregister werden alle öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkte in Deutschland erfasst. Zudem erwartet die Nutzer ein umfassendes Serviceangebot bei der Suche nach einem geeigneten Ladestandort. Fahrer von E-Autos finden auf der interaktiven Deutschlandkarte tagesaktuell die Ladepunkte in ihrem Umkreis mit allen relevanten Informationen für einen unkomplizierten Ladevorgang. Dazu zählen Standortdaten, Öffnungszeiten, Methoden der Authentifizierung und Bezahlung, Ladeleistungen und Steckertypen.

Dossier Elektromobilität Ladesäulenregister

Für Ladesäulenbetreiber stehen auf der Plattform zentrale Informationen zum technischen Aufbau, der Fördermittelvergabe und Meldepflichten bereit.

Seit 1. Januar 2018 vergibt und verwaltet der BDEW zudem im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zentral die ID der Elektromobilität in Deutschland. So sind Kunden, Ladesäulenbetreiber und Ladestromanbieter unter Einhaltung des Datenschutzes eindeutig identifizierbar. Das macht kundenfreundliche Lösungen und anbieterübergreifendes Arbeiten erst möglich.

Weiterführende Informationen zur Vergabe der ID sind auf der Website der Energie Codes und Services GmbH abrufbar.

Zurück zur Dossier-Übersicht

Suche