Marcel Fratzscher im Interview: „Der Staat muss Rahmenbedingungen setzen“

Der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher fordert im Interview mit dem BDEW-Magazin „Zweitausend50“ ein stärkeres staatliches Handeln in Krisen – und benennt ein Tabu.

Zum Interview

Energiepreiskrise und Staat

So reagierte Europa auf die Energiepreiskrise. Beitrag aus dem BDEW-Magazin „Zweitausend50“.

Zum Artikel

Treffpunkt Netze: 11.-12. Oktober, Berlin

„Treffpunkt Netze“ - die netzwirtschaftliche Leitveranstaltung der Branche.

Jetzt Tickets sichern

Fachkräfte sichern. Energiewende antreiben

Für das Gelingen der Energiewende braucht es mehr Fachkräfte - und mehr Nachwuchs. Vier Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und Erfolgen.

Mehr erfahren

Gaspreisbremsenrechner

Strompreisbremsenrechner

So wirkt sich die Gaspreisbremse aus

Der Gaspreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Gas. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller Grundpreis monatlich (brutto mit 7% MwSt)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Gaspreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
Entlastung durch Mehrwertsteuersenkung auf 7%
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

So wirkt sich die Strompreisbremse aus

Der Strompreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Strom. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller monatlicher Grundpreis (brutto)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Strompreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

Suche