Studie: Wie heizt Deutschland 2023?

Blick in die Heizungskeller: Der Wärmemarkt ist in Bewegung geraten. Aufgrund der langen Austauschzyklen von Heizungen verläuft der Wandel derzeit noch langsam, zeigt eine aktuelle BDEW-Studie.

Zu den Details

BDEW-Strompreisanalyse

Detallierte Infos zu Steuern, Abgaben und Umlagen: So haben sich die Preise für Haushalte und Industrie entwickelt.

Zur Analyse

Marktprozesse im Überblick

Aktuelle Regelungen von BNetzA und BDEW-Informationen zum Thema Marktprozesse.

Zum Überblick

BDEW-Gaspreisanalyse

Die BDEW-Gaspreisanalyse zeigt die aktuelle Entwicklung der Gaspreise für Haushaltskunden in Deutschland.

Zur Analyse

Gaspreisbremsenrechner

Strompreisbremsenrechner

So wirkt sich die Gaspreisbremse aus

Der Gaspreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Gas. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller Grundpreis monatlich (brutto mit 7% MwSt)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Gaspreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
Entlastung durch Mehrwertsteuersenkung auf 7%
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

So wirkt sich die Strompreisbremse aus

Der Strompreisbremsenrechner ermöglicht Ihnen auf der Basis Ihres privaten Vorjahresverbrauches eine Schätzung Ihrer monatlich anfallenden Kosten für Strom. Befüllen Sie den Rechner dazu mit Ihrem letzten Jahresverbrauch (kWh pro Jahr), Ihrem aktuellen monatlichen Brutto-Grundpreis (Euro pro Monat) sowie dem aktuellen Brutto-Arbeitspreis (ct pro kWh). Wählen Sie außerdem Ihr individuelles Einsparpotential aus, wenn Sie annehmen, dass Sie Energie einsparen können. Die errechneten Ergebnisse dienen als Beispiele. Die tatsächlichen monatlichen Abschlagszahlungen können davon abweichen.

Ihr letzter Jahresverbrauch in kWh
kWh pro Jahr
Ihr aktueller monatlicher Grundpreis (brutto)
€/Monat
Ihr aktueller Arbeitspreis (brutto)
ct/kWh
Ich kann Energie einsparen, etwa
%
Monatliche Entlastung Strompreisbremse
€/Monat
Ersparnis durch Energieeinsparung
€/Monat
GESAMT Entlastung/Einsparung
€/Monat
Verbleibende monatliche Kosten
€/Monat
Alle Angaben ohne Gewähr

Suche